Împeratorên Romayê yên Pîroz
Xuyakirin
Împeratorên pîroz ên Romayê an jî împeratorên pîroz ên romî û alman (bi latînî: Romanorum Imperator), ji împeratorên romî û alman ên ji aliyê olî ve bi payeya pîroziyê hatine binavkirin re tê gotin. Li ser navan mîsogerî nîne lewra demekê dirêj hin keyên alman ku ji aliyê dêrê ve wekî pîroz hatibîn binavkirin, payeyên wan nehatine pejirandin.
Nav | Desthilatî-mêjû | Tac û text | Agahî | |
---|---|---|---|---|
Ludwig II ê Alman | Împeratorê Frakîstana rojhilatê (843–876) | Lawê Ludwigê oldar
( I. Ludwig) | ||
Karlmann | Keyê hin herêmên Bayernê (865/876–880), keyê Îtalî (877–879) | Lawê Lûdwîgê alman | ||
Ludwig III ê Ciwan | Împeratorê hin herêmên Frankîstan-Saksonyayê (865/876–882), hin deverên Bayernê (880–882) | Lawê Lûdwîgê Alman, Têkçûna Andernachê | ||
Karl III (tacgirtinê jê re digotin şîşman) | împeratorê gelek deverên Alemanyayê (865/876–882), Keyê Îtalyayê (879–887), Frankîstana rojhilatê (876–887), Frankîstana rojavayê (885–887), keyserê Romayê (881–888) | Taca keyseriyê li Roma ji aliyê papa Johannes VIII | Lawê Lûdwîgê alman, dawîn keyserê Fransaya giştî | |
Arnulfê ji Carinthia | Mîrê serhedan ê Carinthia ji sala 880, Frankîstana rojhilatê û dûkê Bayernê ji sala 887, keyê Îtalyayê û keyseriya Romê (896–899) | Tacgirtin li Romayê ji aliyê papa Formosus | Lawê Karlmann, nakokî bi keyên Îtalyayê û keyserê Romê re Lambert | |
Ludwig IV zarok | Împeratorê Frankîstana rojhilatê (900–911) | Forchheim/Frankîstana rojhilatê | Lawê Arnulfs ji Carinthia (Kärnten), dawîn Karolenjê Frankîstana rojhilatê |
Nav | Desthilatdarî-mêjû | Tac û text | Agahî | |
---|---|---|---|---|
Konrad I | Dukê Frankî (906–918), keyê Frankîstana rojhilatê (911–918) | Keybûn li Forchheimê | yekemîn keyê alman ê ne-Karolenjî, nakokî bi dûkan re. |
Nav | Desthilatdarî-mêjû | Tac û text | Agahî | |
---|---|---|---|---|
Heinrich I | Dûkê Saksonyayê (912–936), keyê Frankîstana rojhilatê (919–936) | Keybûn li Fritzlar | Têkbirina Macaran | |
Arnulfê bed | 907–937 Dûkê Bayernê, 919–921 bi texmînî dijberê key | Şer bi Macaran û dûkan re | ||
Otto I | Dûkê Saksonya û Frankîstana rojhilatê ji 936, keyê Îtalyayê ji 951, keyserê Romê (962–973) | Keybûn li Aachen Taca keyseriyê li Roma ji papa Johannes XII |
Lawê Heinrichs I., Têkbirê Macaran li Lechfeld a nêzîkê Augsburg, sala 955, berxwedana zadeganan, yekemîn keyserê Frankîstana rojhilatê û Îtalyay, keyaniya herêmên li rojhilatê Elbeyê | |
Otto II | Römischer König ab 961, Römischer Kaiser (973–983) | Königskrönung in Aachen Kaiserkrönung in Rom durch Papst Johannes XIII |
Sohn Ottos I, Verlust der ostelbischen Gebiete und vernichtende Niederlage 982 bei Crotone beim Versuch die Byzantiner und Sarazenen aus Süditalien zu verdrängen | |
Otto III | Römischer und Italienischer König ab 983, Römischer Kaiser (996–1002),
|
Königskrönung in Aachen Kaiserkrönung in Rom durch Papst Gregor V |
Sohn Ottos II., Idee der Erneuerung des Römischen Reiches (Renovatio imperii Romanorum) | |
Heinrich II | Herzog von Bayern 995–1004 und 1009–1017, Römischer König ab 1002, König von Italien ab 1004, Römischer Kaiser (1014–1024) | Königskrönung in Mainz Kaiserkrönung in Rom durch Papst Benedikt VIII |
Urenkel Heinrichs I., Feldzüge nach Böhmen |
Xanedana Saliyan an xanedana Frankoniyan
[biguhêre | çavkaniyê biguhêre]Nav | Desthilatdarî-mêjû | Tac û text | Agahî | |
---|---|---|---|---|
Konrad II | Herzog von Franken 1015, Römischer König 1024, König von Italien 1026, Römischer Kaiser (1027–1039), König von Burgund 1033 | Königskrönung in Mainz Kaiserkrönung in Rom durch Papst Johannes XIX. |
Anschluss von Burgund, Italienzüge | |
Heinrich III | Hz. von Bayern 1027–1042 und 1047–1049, Römischer König ab 1028, 1038 König von Burgund, 1038–1045 Hz. von Schwaben, 1039–1047 Verwalter des Hzm. von Kärnten, 1039 Hz. von Franken, Römischer Kaiser (1046–1056) | Königskrönung in Aachen Kaiserkrönung in Rom durch Papst Clemens II. |
Sohn Konrads II., Italienzüge, erfolgreiche Kirchenpolitik | |
Heinrich IV | Herzog von Bayern 1053/54 und 1077–1096, Römischer König ab 1053, Römischer Kaiser (1084–1106),
|
Königskrönung in Aachen Kaiserkrönung in Rom durch (Gegen)Papst Clemens III. |
Sohn Heinrichs III., Investiturstreit, Bannung durch Papst Gregor VII. im Jahr 1076, Gang nach Canossa im Januar 1077, Konflikt mit Gegenkönigen | |
Konrad (III.) | 1076–1088 Herzog von Franken und Niederlothringen, 1093–1098 König von Italien, Mitkönig 1087–1098 | Königskrönung in Aachen | Sohn Heinrichs IV., Anschluss an den Papst | |
Rudolf von Rheinfelden | Herzog von Schwaben 1057–1080, Gegenkönig 1077–1080 | Königskrönung in Mainz | Gegenkönig, bald weitestgehend auf Sachsen beschränkt, Tod in der Schlacht an der Weißen Elster (Thüringen) im Jahr 1080 | |
Hermann von Luxemburg, Graf von Salm | Gegenkönig 1081–1088 | Geweiht in Goslar | weitgehend machtloser Gegenkönig in Sachsen | |
Heinrich V | Römischer Mitkönig ab 1099, Römischer Kaiser (1111–1125) | Königskrönung in Aachen Kaiserkrönung in Rom durch Papst Paschalis II |
Sohn Heinrichs IV., Einigung im Investiturstreit mit Papst Calixt II. (Wormser Konkordat im Jahr 1122) |
Xanedana Supplinburgeriyan, xanedana Kela Süpplingenburgê
[biguhêre | çavkaniyê biguhêre]Nav | Desthilatdarî-mêjû | Tac û text | Agahî | |
---|---|---|---|---|
Lothar III. | Herzog von Sachsen 1106–1137, Römischer König ab 1125, König von Italien ab 1128, Römischer Kaiser (1133–1137) | Königskrönungen in Aachen und Monza (Italien) Kaiserkrönung in Rom (Lateran) durch Papst Innozenz II. |
Konflikt mit Staufern, Italienpolitik |
Xanedana Stauferiyan, xanedana Hohenstaufenê
[biguhêre | çavkaniyê biguhêre]Nav | Desthilatdarî-mêjû | Tac û text | Agahî | |
---|---|---|---|---|
Konrad III. | 1105–1138 Dûkê Franken, 1127–1135 Gegenkönig, Römischer, Italienischer und Burgundischer König (1138–1152) | Tacgirtin li Aachenê | erfolgloser Kreuzzug, Konflikt mit Welfen | |
Heinrich (VI.) | 1138–1150 Dûkê Franken, Mitkönig (1147–1150) | Königskrönung in Aachen | Sohn Konrads III., Schlacht bei Flochberg | |
Friedrich I. Barbarossa | Herzog von Schwaben 1147–1152, Römischer König ab 1152, Römischer Kaiser (1155–1190) | Königskrönung in Aachen und Arles Kaiserkrönung in Rom durch Papst Hadrian IV. |
Neffe Konrads III., Konflikt mit Welfen (Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen), Italienzüge 1162 Kaiserliche Truppen zerstören Mailand (2. Italienzug) 1164 Friedrich der I. lässt Reliquien der Heiligen Drei Könige nach Köln überführen (3. Italienzug) 1176 Kniefall von Chiavenna (Friedrich I. / Heinrich der Löwe) und Niederlage in der Schlacht von Legnano gegen die Lombarden (5. Italienzug) 1190 Friedrich I. ertrinkt in Kleinasien (3. Kreuzzug) | |
Heinrich VI. | Römischer König ab 1169, König von Italien ab 1186, Römischer Kaiser (1191–1197), König von Sizilien ab 1194 | Königskrönung in Aachen Kaiserkrönung in Rom durch Papst Coelestin III. |
Sohn Friedrichs I., Italienzug | |
Philipp von Schwaben | 1196 Herzog von Schwaben, Römischer König (1198–1208) | Königskrönung in Mainz/Aachen | Sohn Friedrichs I., Konflikt mit den Welfen |
Nav | Desthilatdarî-mêjû | Tac û text | Agahî | |
---|---|---|---|---|
Otto IV. von Braunschweig | Römischer König ab 1198, Römischer Kaiser (1209–1218) | Königskrönung in Aachen Kaiserkrönung in Rom durch Papst Innozenz III. |
dritter Sohn Heinrich des Löwen, erfolgloser Zug nach Sizilien, 1211 Bannung durch Papst Innozenz III. |
Nav | Desthilatdarî-mêjû | Tac û text | Agahî | |
---|---|---|---|---|
Friedrich II. | 1198 Keyê Sicîlya
, Gegenkönig (1212–1215), dann rechtmäßiger Römischer König, 1212–1217 Herzog von Schwaben, Römischer Kaiser (1220–1250), 1225 König von Jerusalem |
Königskrönung in Mainz und Aachen Kaiserkrönung in Rom durch Papst Honorius III. |
Lawê Heinrichê VI., Keyê Orşelîmê | |
Heinrich (VII.) | 1212–1235 König von Sizilien 1217–1235 Herzog von Schwaben, (1222–1235) Römischer Mitkönig, 1235 vom Vater abgesetzt. | Tacgirtin li Aachenê | Lawê Friedrich II., Serhildan li dijî bav | |
Heinrich Raspe | 1227 Vormund für Landgraf Heinrich II. von Thüringen, ab 1238 gemeinsame Regierung, ab 1241 Alleinregierung, Gegenkönig (1243–1247) | Veitshöchheim bei Würzburg | Bi Stauferiyan re pevçûn | |
Konrad IV. | 1235–1254 Herzog von Schwaben, Römischer König, König von Sizilien und Jerusalem (1250–1254) | Wahlort Wien 1237 | Kurê Friedrich II., Italienpolitik, Konflikt mit Gegenkönig |
Nav | Desthilatdarî-mêjû | Tac û text | Agahî | |
---|---|---|---|---|
Wilhelm von Holland | 1234–1256 Graf von Holland, Gegenkönig (1248–1254), Römischer König (1254–1256) | Königskrönung in Aachen | Fehden, Konflikt mit Staufern | |
Richard von Cornwall | Römischer König (1257–1272) | Königskrönung in Aachen | war selten im Reich | |
Alfons von Kastilien | 1252–1284 König von Kastilien, Gegenkönig (1257–1275) | betrat niemals den Boden des HRR |
Nav | Desthilatdarî-mêjû | Tac û text | Agahî | |
---|---|---|---|---|
Rudolf I. von Habsburg | 1239 Graf von Habsburg, 1276–1286 Herzog von Kärnten und Krain, 1278–1282 Herzog von Österreich und der Steiermark, röm-dt. König (1273–1291) | Königskrönung in Aachen | Sieg über Ottokar II von Böhmen. | |
Adolf von Nassau | röm-dt. König (1292–1298), 1294/95–1298 Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen | Königskrönung in Aachen | erster ohne Papst abgesetzter König | |
Albrecht I. von Habsburg | 1282–1308 Herzog von Österreich und der Steiermark, röm-dt. König (1298–1308) | Königskrönung in Aachen | erfolgreiche Hausmachtpolitik |
Nav | Desthilatdarî-mêjû | Tac û text | Agahî | |
---|---|---|---|---|
Heinrich VII., Luxemburger | 1288 Graf von Luxemburg, röm.-dt. König ab 1308, Lombardischer König ab 1311, Römischer Kaiser (1312–1313) | Königskrönung in Aachen Kaiserkrönung in Rom (Lateran) | Italienzug | |
Ludwig IV., der Bayer, Wittelsbacher | 1294–1302 unter Vormund seines Bruders Rudolf I., danach Mitregent in Oberbayern und der Pfalzgrafschaft bei Rhein, Römischer König ab 1314, Lombardischer König ab 1327, Römischer Kaiser (1328–1347), 1340–1347 Herzog in ganz Bayern | Königskrönung in Aachen Kaiserkrönung in Rom | Konflikt mit Habsburg und Papst (Kurverein von Rhense), Hausmachtpolitik | |
Friedrich der Schöne, Habsburger | 1308–1330 Herzog von Österreich und der Steiermark als Friedrich I., Gegenkönig von 1314–1330 | Königskrönung in Bonn | Konflikt und Einigung mit Wittelsbach | |
Karl IV. von Luxemburg | Gegenkönig (1346), allgemein anerkannter röm.-dt. König 1347, 1347 König von Böhmen und Graf von Luxemburg, 1355 Lombardischer König, Römischer Kaiser (1355–1378), 1365 König von Burgund | Gegenkönig in Bonn, erneute Königskrönung in Aachen, Kaiserkrönung in Rom (Lateranbasilika) | Hausmachtpolitik, Goldene Bulle | |
Günther von Schwarzburg | 1349 Gegenkönig | machtloser Gegenkönig | ||
Wenzel von Luxemburg | 1373–1378 Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, 1378–1419 König von Böhmen, röm.-dt. König (1378–1400), 1383–1388 Herzog von Luxemburg | Königskrönung in Aachen | wegen Untätigkeit abgesetzt | |
Ruprecht von der Pfalz, Wittelsbacher | 1398 Kurfürst und Pfalzgraf bei Rhein, röm.-dt. König (1400–1410) | Königskrönung in Köln | erfolgloser König | |
Jobst von Mähren, Luxemburger | 1375 Markgraf von Mähren, 1388 Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, Herzog von Luxemburg, röm.-dt. König (1410–1411) | |||
Sigismund von Luxemburg | 1378–1388 und 1411–1415 Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, 1387 König von Ungarn, röm.-dt.König ab 1411, 1419 König von Böhmen, 1431 Lombardischer König, Römischer Kaiser (1433–1437) | Königskrönung in Aachen Kaiserkrönung in Rom | Verleihung Brandenburgs, Hussitenkriege |
Xanedana Habsburgiyan, Xanedana Habsburgê
[biguhêre | çavkaniyê biguhêre]Nav | Desthilatdarî-mêjû | Tac û text | Agahî | |
---|---|---|---|---|
Albrecht II. | 1404 unter Vormund und ab 1411 Herzog von Österreich, 1437 König von Böhmen, 1438 König von Ungarn, röm.-dt. König (1438–1439) | Erwählt in Frankfurt am Main | ||
Friedrich III. | 1424 Herzog von Innerösterreich, 1458–1461 (Erzherzog von Niederösterreich)/1463–1485 und 1490–1493 Erzherzog von Österreich, röm.-dt. König Friedrich IV. ab 1440, König der Lombardei und Römischer Kaiser Friedrich III. (1452–1493) | Königskrönung in Aachen Kaiserkrönung in Rom | Heirats- und Erbfolgeverträge, längste Regierungszeit (rund 53 Jahre) | |
Maximilian I. | röm.-dt. König ab 1486, 1493 Erzherzog von Österreich, Erwählter Römischer Kaiser (1508–1519) | Königskrönung in Aachen Annahme des Kaisertitels in Trient | Reichsreform, Italienkriege | |
Karl V. | 1506 Burgundisches Erbe, 1516 König von Spanien, 1519–1521 Erzherzog von Österreich, röm.-dt. König ab 1519, König der Lombardei, Erwählter Römischer Kaiser (1520–1530), vom Papst gekrönter Römischer Kaiser (1530–1556) | Königskrönung in Aachen Kaiserkrönung in Bologna | Kriege gegen Frankreich und Türken, Reformationszeit | |
Ferdinand I. | 1521 Erzherzog von Österreich, 1526 König von Böhmen und Ungarn (Krönung 1527), 1527 König von Kroatien, röm.-dt. König ab 1531, Römischer Kaiser (1558–1564) | Königskrönung in Aachen | Frieden von Passau und Augsburg | |
Maximilian II. | 1562 König von Böhmen, röm.-dt. König ab 1562, 1563 König von Ungarn, 1564 Erzherzog von Österreich, Römischer Kaiser (1564–1576) | Frankfurt am Main (König) | neigt der protestantischen Lehre zu | |
Rudolf II. | 1572–1608 König von Ungarn, 1575–1611 König von Böhmen, röm.-dt. König ab 1575, 1576–1608 Erzherzog von Österreich, Römischer Kaiser (1576–1612) | Regensburg (König) | untätiger Kaiser | |
Matthias | 1608 König von Ungarn und Erzherzog von Österreich, 1611 König von Böhmen und röm.-dt.König und Kaiser (1612–1619) | Frankfurt am Main | setzt Rudolf II. in den Habsburgischen Ländern schrittweise ab | |
Ferdinand II. | 1596 Herzog von Innerösterreich, 1617–1619 und ab 1621 König von Böhmen, 1618 König von Ungarn, Erzherzog von Österreich und röm.-dt.König und Kaiser (1619–1637) | Frankfurt am Main | Beginn des Dreißigjährigen Krieges | |
Ferdinand III. | 1625 König von Ungarn, 1627 König von Böhmen, röm.-dt. König ab 1636, Erzherzog von Österreich und Römischer Kaiser (1637–1657) | Regensburg (König) | Ende des Dreißigjährigen Krieges | |
Ferdinand IV. | 1646 König von Böhmen, 1647 König von Ungarn, röm.-dt. König (1653–1654) | Regensburg | ||
Leopold I. | 1655 König von Ungarn, 1656 König von Böhmen, 1657 Erzherzog von Österreich, röm.-dt. König und Kaiser (1658–1705) | Frankfurt am Main | Kriege gegen Türken und Frankreich | |
Joseph I. | 1687 König von Ungarn, röm.-dt. König ab 1690 , Erzherzog von Österreich, König von Böhmen und Römischer Kaiser (1705–1711) | Augsburg (König), | Spanischer Erbfolgekrieg | |
Karl VI. | 1706–1714 zum König von Spanien gewählt, König von Böhmen, König von Ungarn, Erzherzog von Österreich, röm.-dt. König und Kaiser (1711–1740) | Frankfurt am Main | Pragmatische Sanktion, Türkenkrieg |
Nav | Desthilatdarî-mêjû | Tac û text | Agahî | |
---|---|---|---|---|
Karl VII. | 1726 Kurfürst und Herzog von Bayern, 1741–1743 König von Böhmen, röm.-dt. König und Kaiser (1742–1745) | Frankfurt am Main | Österreichischer Erbfolgekrieg |
Nav | Desthilatdarî-mêjû | Tac û text | Agahî | |
---|---|---|---|---|
Franz I | 1729–1736 Herzog von Lothringen, 1737 Großherzog der Toskana, 1740/1741 Mitregent in den österreichischen und Ungarischen Erbländern, röm.-dt. König und Kaiser (1745–1765) | Frankfurt am Main | Im Erzherzogtum Österreich nur Mitregent von Maria Theresia welche zwar die weibliche Habsburger-Nachfolge verteidigte (Pragmatische Sanktion) jedoch als Frau nicht Kaiser(in) des HRR werden konnte, Siebenjähriger Krieg | |
Joseph II | röm.-dt. König ab 1764, Römischer Kaiser (1765–1790), 1765 Mitregent ab 1780 Alleinregierung als König von Böhmen und Ungarn, Erzherzog von Österreich | Frankfurt am Main | Josephinismus | |
Leopold II | 1765–1790 Großherzog der Toskana, König von Böhmen und Ungarn, Erzherzog von Österreich, röm.-dt. König und Kaiser (1790–1792) | Frankfurt am Main | ||
Franz II | König von Böhmen und Ungarn, Erzherzog von Österreich ab 1792, röm.-dt. König und Kaiser, (1792–1806), ab 1804 Kaiser von Österreich | Frankfurt am Main | Koalitionskriege, dankt nach der Gründung des Rheinbundes auf Napoleons Druck ab |
Çavkanî
[biguhêre | çavkaniyê biguhêre]- Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Weşan.): Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Porträts von Heinrich I. bis Maximilian I., Verlag C.H. Beck, München 2003. (almanî)